Grossratswahlen 2022

„Ihre Stimme für die Zukunft“

Am 27. März 2022 stehen die Grossratswahlen vor der Tür. Ich stelle mich als Grossratskandidatin zur Verfügung – aus Überzeugung. Das Berner Oberland ist meine Heimat und ich möchte nun etwas zurückgeben. Und ich möchte die Zukunft mitgestalten.

Die Grossratswahlen sind vorbei und ich darf auf einen tollen Wahlkampf zurückblicken. Überrascht war ich über mein Resultat und habe mich sehr gefreut! DANKE für 2’596 Stimmen, den 5.Gesamtplatz und den 3.Ersatzrang.

Dafür setze ich mich ein:

  • Wir sind angewiesen auf Mobilität. Das Berner Oberland ist weitläufig und der ÖV steht nicht wie in der Stadt und in den Agglos rund um die Uhr zur Verfügung. Die individuelle Mobilität – Auto und Gewerbefahrzeuge – darf nicht verteuert werden. Das heisst keine Erhöhung der Autosteuern. Auch sinnlose Schikanen wie Tempo 30 lehne ich ab. «Mobility Pricing» richtet sich gegen uns Bürgerinnen und Bürger der ländlichen Regionen und das Gewerbe.

  • Ohne Energie funktioniert nichts. Bald drohen Strommangellagen. Das müssen wir ändern. Die Förderung der eigenen Stromproduktion sichert Innovation, Wohlstand und Eigenständigkeit. Ein leistungsfähiger Mix aus neuen Technologien, Ausbau der Wasserkraft und dem Weiterbetrieb der Kernkraftwerke ist notwendig. Technologiefeindlichkeit lehne ich ab.

  • Weniger Vorschriften, weniger Verwaltungsmacht, ein gesunder Wettbewerb und gute Rahmenbedingungen für Unternehmer und Arbeitnehmer ist notwendig, damit das Berner Oberland attraktiv für Junge und KMU bleibt. Der Ausbildungsstandort Oberland ist auszubauen und Start-ups zu fördern.

  • Jung und Alt brauchen Sicherheit. Nicht nur auf der Strasse! Sondern wir wollen uns sicher im öffentlichen Raum bewegen können – auch während der Nacht.
Unten finden Sie meinen Smartspider für die diesjährigen Grossratswahlen

Einige Anliegen, die ich gerne erläutere:

  • Umweltschutz ist wichtig aber er muss vernünftig sein. Wir retten unsere Umwelt nicht mit Verboten und Strafsteuern, sondern mit einem nachhaltigen Energiemix und eigener Energieversorung. Technologie bringt den Fortschritt, diese müssen wir fördern.

  • Eine offene Aussenpolitik ist wichtig, jedoch nicht zu jedem Preis. Knebelverträge wie ein Rahmenabkommen dürfen nicht unterschrieben werden. Die Schweiz soll frei handeln mit jeglichen Ländern auf der ganzen Welt und selber darüber entscheiden können.

  • Eine liberale Wirtschaftspolitik ist der Schlüssel zu Wohlstand. Geht es der Bevölkerung gut und können sie Ideen ohne grosse Bürokratie verwirklichen, geht es auch der Schweiz gut.